Mit dem Wort „Allergie“ wird allgemein eine Überempfindlichkeitsreaktion unseres Immunsystems bezeichnet. Von dieser Erkrankung, ist inzwischen fast jeder dritte Deutsche betroffen, Tendenz steigend.
Der Körper reagiert plötzlich und aggressiv krankhaft auf den Kontakt mit bestimmten Nahrungsmitteln, Blütenstaub, Tierhaaren, Ausdünstungen oder auch nur auf das Berühren von Gegenständen oder Flüssigkeiten. Auch die Symptome sind unterschiedlich: Luftnot, Hautjucken, Nasenlaufen, Augentränen, Kopfschmerzen, Magen- & Darm-Funktionsstörungen wie Durchfall usw. können auftreten.
Seit einigen Jahren werden Allergien immer häufiger beobachtet. Sie treten sogar zunehmend bereits im Kindesalter auf. Mögliche Ursachen könnten die ständig steigende Belastung durch Fremdstoffe in der Umwelt, aber auch unsere veränderten Lebens- und Ernährungsgewohnheiten sein.
Die verschiedenen Reaktionen auf eine Allergie verlangen unterschiedliche Behandlungen der Medizin. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, was Sie als Ursache für die allergischen Reaktionen ausgemacht haben.
Die verschiedenen Reaktionen auf eine Allergie verlangen unterschiedliche Behandlungen der Medizin. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, was Sie als Ursache für die allergischen Reaktionen ausgemacht haben.
Um eine Allergie in den Griff zu bekommen, werden heute viele Therapiemöglichkeiten angeboten - z.B. Eigenblutbehandlung, Desensibilisierung / Hyposensibilisierung (eine spezielle Immuntherapie), Akupunktur, Homöopathie, Sauerstofftherapie, Bioresonanz-Therapie u.s.w.
Eine langfristige Behandlung ersetzt oftmals nicht die akute Hilfe: Einem Pollenallergiker tränen die Augen. Der Arzt verschreibt Antihistaminika, welche die Bereitschaft des Körpers zu allergischen Reaktionen drosseln. Histamin hat großen Einfluss auf die kleinen Blutgefäße zwischen Venen und Arterien. Erweitern sich diese durch einen allergischen Reiz, kann eine Quaddel entstehen. Darüber hinaus bewirkt Histamin eine Verengung der Bronchien (Asthma-Anfall), das den Reiz wieder herabsetzt.
Wichtig: Mit einer Allergie ist nicht zu spaßen. Tritt zum Beispiel durch einen Pollenreiz Luftnot auf, ist eine schnelle ärztliche Versorgung unumgänglich, da Lebensgefahr droht!
Grundsätzlich gilt, dass Allergiker versuchen sollten, die ihnen bekannten Reize zu umgehen. Weil sich Allergien im Laufe der Jahre entwickeln, ist eine frühzeitige Behandlung wichtig, um das Immunsystem so frühzeitig wie möglich zu stabilisieren und zu stärken.
Bitte denken Sie daran!
Alle gesundheitlichen Veränderungen oder Auffälligkeiten sollten durch einen Arzt / ausgebildeten Therapeuten unbedingt abgeklärt werden!